Umschulung Berufskraftfahrer/in (IHK)

Berufskraftfahrer sind in vielen unterschiedlichen Bereichen tätig und benötigen unterschiedliche praktische und theoretische Qualifikationen. Im Rahmen der Umschulung zum Berufskraftfahrer/ zur Berufskraftfahrerin werden unter anderem folgende Inhalte vermittelt:
- Kraftfahrzeugtechnik
- Ladungssicherung und Verkehrssicherheit
- Handhabung von Frachtpapieren, Logistik und Zeitmanagement
- Kostenberechnung
- gesetzliche Grundlagen der Straßenverkehrsordnung und im Arbeitsrecht
Zudem lernen die Umschüler wie Auszubildende auch in der Regel beide beruflichen Profile, nämlich den Güterverkehr und die Personenbeförderung, eingehend kennen, sodass sie in beiden Arbeitsbereichen einsetzbar sind. Sie beschäftigen sich darüber hinaus mit der Betreuung von Fahrgästen und mit einem kundenorientierten Verhalten. Teilweise sind auch Spezialisierung wie Speditionsfahrer für Entsorgung oder Industrieprodukte möglich.
Zugangsvoraussetzung:
- Volljährigkeit
- Besitz der Fahrerlaubnis Klasse B oder alt Klasse 3
- Amtliches Führungszeugnis
- Sehtest
- Wichtig ist darüber hinaus die gesundheitliche Eignung und charakterliche Tauglichkeit. Um diese festzustellen, durchlaufen die Ausbildungsanwärter beim TÜV eine Eingangsuntersuchung nach der Fahrerlaubnisverordnung (FeV). In dieser werden ihre Orientierungsleistung, die Reaktionsfähigkeit, die Belastbarkeit sowie die Konzentrations- und Aufmerksamkeitsleistung geprüft.
Zielgruppen:
- Personen mit und ohne Berufsabschluss, die den Beruf als Berufskraftfahrer*in anstreben
- Personen, die auf Grund gesundheitlicher Probleme eine Umschulung absolvieren wollen
- Ausbildungsabbrechende
Aufstiegsmöglichkeiten:
- Fachwirt*in für Güterverkehr und Logistik
- Techniker*in Fachrichtung Kraftfahrzeugtechnik oder Verkehrsmanagement
- Verkehrsbetriebswirt*in
- Speditionskaufmann*frau
- Geprüfte/r Kraftverkehrsmeister*in
Methode | Gruppe (max. 12 Personen) |
Einheiten | Theorie 1.845 UE á 45 Min |
Zeitraum | 46 Wochen |
Preis | 19.775,00 € |
Abschluss | Prüfung und Teilnahmebescheinigung |
Förderung | Bildungsgutschein über Agentur für Arbeit / Jobcenter |